Teil 3: Wahr oder Lüge? „Kairos“ oder die Blindheit der Liebe politisch gespiegelt

"Kairos": Die Geschichte von Hans und Katharina zeigt, wie eine Liebe zerstörerisch wirken kann, wenn sie sich zur Macht und Kontrolle wandelt. Zugleich wird sie zum Sinnbild der abgeschlossenen Welt der DDR.

WeiterlesenTeil 3: Wahr oder Lüge? „Kairos“ oder die Blindheit der Liebe politisch gespiegelt

Teil 2: Wahrheit oder Lüge „Otze Axt“ DDR-Punk und die Sehnsucht nach einem anderen Leben

Im Kontext von "Otzes Axt" bedeutet der Wunsch nach einem anderen Leben das drängende Gefühl, dass etwas Essenzielles in seinem jetzigen Dasein fehlt. Otze sehnt sich nach Freiheit und Individualität, die er in der restriktiven Gesellschaft der DDR nicht finden kann. Diese Sehnsucht treibt ihn an, sich den Konventionen zu widersetzen und seinen eigenen Weg als Punk zu gehen, in der Hoffnung, ein Leben zu finden, das ihm mehr Erfüllung und Sinn gibt.

WeiterlesenTeil 2: Wahrheit oder Lüge „Otze Axt“ DDR-Punk und die Sehnsucht nach einem anderen Leben

Teil 1 Wahr oder Lüge? Roman Jenny Erpenbeck „Kairos“ – „Otze Axt“, DDR-Punk als Opernstoff

Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck schreibt im Roman „Kairos“ über eine fatale Liebesbeziehung zwischen einem älteren Mann und einer jungen Frau in der späten DDR-Zeit. Die Oper Otze Axt des Künstlerkollektivs Dritte Degeneration Ost am Staatstheater Darmstadt vermittelt das Bild der DDR unter der Idee einer Zeit, die über die Individuen hereinbricht und zu Entscheidungen drängt.

WeiterlesenTeil 1 Wahr oder Lüge? Roman Jenny Erpenbeck „Kairos“ – „Otze Axt“, DDR-Punk als Opernstoff