Leserbrief: Walpurgisnacht und die Frage „Warum heute „Faust“ lesen?“
Angeregt durch Ihren Artikel, in dem die "Walpurgisnacht" und "Faust" (im Kontext vom "Zauberberg" von Thomas Mann) zum Tragen kommen,…
Angeregt durch Ihren Artikel, in dem die "Walpurgisnacht" und "Faust" (im Kontext vom "Zauberberg" von Thomas Mann) zum Tragen kommen,…
Die Walpurgisnacht, die in der Nacht zum 1. Mai gefeiert wird, ist nicht nur ein faszinierendes kulturelles Ereignis, sondern auch…
Was bedeutet es, in einer Welt zu leben, in der Krankheit und Gesundheit ständig miteinander ringen? Wie beeinflussen Liebe und…
Der 1. Mai ist international als Tag der Arbeit bekannt und wird in vielen Ländern als Feiertag gefeiert, um die…
Zu Gérômes „Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen“ und unserem Beitrag zu Lüge und Wahrheit im Kontext von „Halbwahrheiten“ gab es…
Das Gemälde „Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen“ von Jean-Léon Gérôme ist ein eindrucksvolles Werk, das oft im Kontext der…
Das Literaturhaus Darmstadt feiert 150 Jahre Thomas Mann. Dazu bietet es Sonderveranstaltungen. Am 22.04.2025 fand im Literaturhaus Darmstadt eine eindrucksvolle…
Neil Gaiman, geboren am 10. November 1960 in Portchester, England, ist ein britischer Schriftsteller, der für seine vielseitigen Werke in…
Am 23.04.25 begann unser Seminar zur „Sehnsucht“. Viele der Themen, die gestern angesprochen wurden, wie Macht (Zeit des Erwachens), Religion…
Ein Roboter namens „ROZ“ erleidet auf einer nur von tierischen Bewohnern bevölkerten Insel Schiffsbruch. Dass er oder vielleicht auch sie eigentlich…
Jean-Philippe Rameau taucht im UniWehrsEL immer einmal wieder einmal auf. So im Kontext des Donner in Mythos, Theater und Wissensgeschichte.…
Im Beitrag zu Nostalgie: Russlandbilder zwischen Lesung, Film, Theater und Klischee wurde Doktor Schiwago von Boris Pasternak erwähnt. Die Rede…
Ja, liebe Leser des UniWehrsEL-Blogs, das begeistert uns, mit welchen Gedanken Sie unsere Beiträge erweitern und ergänzen. In den verschiedenen…
Auf unseren Osterbeitrag Ostern! Musik, Brot und die Suche nach dem Heiligen Gral wurde so positiv reagiert, dass wir uns…
Egal ob musikalisch, kulinarisch oder traditionell – Ostern ist ein Fest, das tief in der menschlichen Sehnsucht nach Hoffnung und…
Die „Darmstädter Gespräche“ am Staatstheater Darmstadt bewiesen immer wieder, dass Theater und Literaten sich gleichermaßen mit Fragen des politischen und…
Die Geschichten um Hans und Katharina in „Kairos“ und die Geschichte von Otze in der Oper „Otze Axt“ sind erschütternde…
"Kairos": Die Geschichte von Hans und Katharina zeigt, wie eine Liebe zerstörerisch wirken kann, wenn sie sich zur Macht und Kontrolle wandelt. Zugleich wird sie zum Sinnbild der abgeschlossenen Welt der DDR.
Im Kontext von "Otzes Axt" bedeutet der Wunsch nach einem anderen Leben das drängende Gefühl, dass etwas Essenzielles in seinem jetzigen Dasein fehlt. Otze sehnt sich nach Freiheit und Individualität, die er in der restriktiven Gesellschaft der DDR nicht finden kann. Diese Sehnsucht treibt ihn an, sich den Konventionen zu widersetzen und seinen eigenen Weg als Punk zu gehen, in der Hoffnung, ein Leben zu finden, das ihm mehr Erfüllung und Sinn gibt.
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck schreibt im Roman „Kairos“ über eine fatale Liebesbeziehung zwischen einem älteren Mann und einer jungen Frau in der späten DDR-Zeit. Die Oper Otze Axt des Künstlerkollektivs Dritte Degeneration Ost am Staatstheater Darmstadt vermittelt das Bild der DDR unter der Idee einer Zeit, die über die Individuen hereinbricht und zu Entscheidungen drängt.