„Der wunderbare Mandarin“ von Béla Bartók, ein Skandal in Tönen?
Vor kurzem veröffentlichten wir im UniWehrsEL einen Beitrag zur Städelausstellung „Unzensiert. Annegret Soltau – Eine Retrospektive“. Der Körper wurde dabei,…
Vor kurzem veröffentlichten wir im UniWehrsEL einen Beitrag zur Städelausstellung „Unzensiert. Annegret Soltau – Eine Retrospektive“. Der Körper wurde dabei,…
Viele Menschen haben heute reale Ängste. Wie schon der Soziologe Andreas Reckwitz in seinem Sachbuch „Verlust“ konstatiert, kommen diese besonders…
Wer kennt sie ihn nicht, die bekannten Hochstapler, die es bis ins Kino geschafft haben. Legendär, die Verfilmung des ›Hauptmann…
Seit vielen Jahren begleitet eine Leserin des UniWehrsEL aufmerksam die Ausstellungen der Darmstädter Künstlerin Annegret Soltau. Am 16. Mai 2025…
In einem Leserbrief im Artikel „Halbwahrheit und Ideologiekritik“ wurde versucht, zu klären, wie Halbwahrheiten das kritische Denken einschränken. Die Massenmedien…
Nicola Gess, eine renommierte Literaturprofessorin, hat sich in ihren Arbeiten und Vorträgen intensiv mit den Themen Lüge und Wahrheit im…
Diogenes strebte mit provokativem wie schlichtem Lebensstil Unabhängigkeit an, die Freiheit eines völlig autarken Lebens. Der Philosoph Karl Marx schätzte Freiheit…
In seinem Buch „Verlust“ analysiert Andreas Reckwitz die tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und die damit verbundene Angst vor dem…
Was bedeutet es, in einer Welt zu leben, in der Krankheit und Gesundheit ständig miteinander ringen? Wie beeinflussen Liebe und…
Zu Gérômes „Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen“ und unserem Beitrag zu Lüge und Wahrheit im Kontext von „Halbwahrheiten“ gab es…
Das Gemälde „Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen“ von Jean-Léon Gérôme ist ein eindrucksvolles Werk, das oft im Kontext der…
Am 23.04.25 begann unser Seminar zur „Sehnsucht“. Viele der Themen, die gestern angesprochen wurden, wie Macht (Zeit des Erwachens), Religion…
Jean-Philippe Rameau taucht im UniWehrsEL immer einmal wieder einmal auf. So im Kontext des Donner in Mythos, Theater und Wissensgeschichte.…
Im Beitrag zu Nostalgie: Russlandbilder zwischen Lesung, Film, Theater und Klischee wurde Doktor Schiwago von Boris Pasternak erwähnt. Die Rede…
Ja, liebe Leser des UniWehrsEL-Blogs, das begeistert uns, mit welchen Gedanken Sie unsere Beiträge erweitern und ergänzen. In den verschiedenen…
Auf unseren Osterbeitrag Ostern! Musik, Brot und die Suche nach dem Heiligen Gral wurde so positiv reagiert, dass wir uns…
Egal ob musikalisch, kulinarisch oder traditionell – Ostern ist ein Fest, das tief in der menschlichen Sehnsucht nach Hoffnung und…
Die „Darmstädter Gespräche“ am Staatstheater Darmstadt bewiesen immer wieder, dass Theater und Literaten sich gleichermaßen mit Fragen des politischen und…
Die Geschichten um Hans und Katharina in „Kairos“ und die Geschichte von Otze in der Oper „Otze Axt“ sind erschütternde…
"Kairos": Die Geschichte von Hans und Katharina zeigt, wie eine Liebe zerstörerisch wirken kann, wenn sie sich zur Macht und Kontrolle wandelt. Zugleich wird sie zum Sinnbild der abgeschlossenen Welt der DDR.