“Das unbezwingbare Lachen”
Unsere Seminare „Die Natur des Bösen“ und „Projektlabor Überlebenskunst Teil III“ neigen sich langsam dem Ende zu. Grund genug einmal…
Unsere Seminare „Die Natur des Bösen“ und „Projektlabor Überlebenskunst Teil III“ neigen sich langsam dem Ende zu. Grund genug einmal…
Liebe Elke, ich möchte mich auf diesem Weg zunächst einmal herzlich bedanken für die anregenden Seminare die Du in den…
Meine Kollegin Dr. Kerstin Bußmann hat im Rahmen unseres gemeinsamen Seminares Projektlabor ÜberLebensKunst einen weiteren bisher noch unveröffentlichten Beitrag erstellt.…
MeineKollegin Dr. Kerstin Bußmann hat im Rahmen unseres gemeinsamen Seminares Projektlabor ÜberLebensKunst einen Beitrag ausgearbeitet, den wir Ihnen nicht vorenthalten…
"Radikal" oder "banal", dem Geheimnis des Bösen auf der Spur Kant hat den Begriff des "radikal Bösen" geprägt. Weiter gedacht…
Hallo Frau Wehrs, toller Internetauftritt mit sehr interessanten Themen. Macht richtig Spaß! Jetzt möchte ich aber kurz von der beginnenden…
Eine Ethnologin in der Straßenbahn (frei nach Marc Augé (1988): Ein Ethnologe in der Metro) Welches Equipment braucht eigentlich ein…
Populäre Kultur ist ein wichtiger Teil von Alltagskultur. In der Kulturanthropologie wird populäre Kultur als taktisches Instrument verstanden, zu ergründen,…
In unserem Seminar im Sommersemester 2021 dreht sich alles um „Die Natur des Bösen“. Auch die Pop-Kultur schwimmt mit auf…
Grenzen überwinden und innere Landschaften finden – Lyrik von Nahid Ensafpour Gestern habe ich wieder mit ihr gesprochen. Wie ein…
Einladung: Interdisziplinäres Gespräch am 10. 06. 2021, Beginn: 14:00 s.t. Im Rahmen des Seminars von Dr. Elke Wehrs „Die Natur…
Die Entdeckung der Stadtkultur Urban Exploration – Das Projektlabor ÜberLebensKunst entdeckt ‚Lost Places‘ Im Projektlabor ÜberLebensKunst an der U3L in…
Feinfühlig - Urban Exploration und ‚Lost Places‘ am Institut in Freiburg Die Entdeckung der Stadtkultur in der Kulturanthropologie und Europäischen…
Krankheit in Zeiten der Coronakrise Im Rahmenunseres Seminars „Die Natur des Bösen“ spielt der Themenbereich der ‚Schuld‘ eine wesentliche Rolle…
Liebe Frau Dr. Wehrs, ich freue mich, wieder an einem Ihrer Seminare teilnehmen zu können und Sie gesund und fit…
Psychologie kann man aus vielen Perspektiven betrachten. Im Rahmen meiner interdisziplinären Vorgehensweise habe ich unter anderem auch einen intensiven Austausch…
In diesem Sommersemester 2021 biete ich an der U3L folgende Seminare an: Die Natur des Bösen und Projektlabor ÜberLebensKunst -…
Mit der Stadtforschung ist ein Bereich der kulturwissenschaftlichen Perspektive angesprochen, der sich mit dem Thema Raum beschäftigt. Dabei meint Raum…
Den Namen „Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie“ verdankt das Institut an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Ina-Maria Greverus. Das ursprünglich als…
Die Anfänge der Psychologie gehen auf die griechischen Philosophen zurück. Der Beginn der formalen experimentellen Psychologie begann mit Wilhelm Wundt…