Zum Inhalt springen
UniWehrsEL
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • Seminar-Talk
  • Forschung
    • Online Projektforschung U3L
      • Abstracts der Teilprojekte “Stadtforschung”
  • Lehre
    • Seminare
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen

Autor: wehrs

Dieser Autor hat geschrieben 534 Artikel
Mehr über den Artikel erfahren „Annette, ein Heldinnenepos“ – wie weit darf der Mensch für seine Überzeugungen gehen?

„Annette, ein Heldinnenepos“ – wie weit darf der Mensch für seine Überzeugungen gehen?

Gerade wird am Schauspiel Darmstadt die Bühnenfassung von „Annette ein Heldinnennepos“ von Anne Weber, in der Fassung von Anja Schupp…

Weiterlesen„Annette, ein Heldinnenepos“ – wie weit darf der Mensch für seine Überzeugungen gehen?
  • Beitrag zuletzt geändert am:25. Mai 2024
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog
Mehr über den Artikel erfahren „Durch diese hohle Gasse muss er kommen“ – Gedankenspiele zu Wilhelm Tell

„Durch diese hohle Gasse muss er kommen“ – Gedankenspiele zu Wilhelm Tell

Wilhelm Tell spricht den berühmten Satz aus und erschießt den Landvogt Gessler. Ein Mord aus niederen Motiven oder steckt etwa…

Weiterlesen„Durch diese hohle Gasse muss er kommen“ – Gedankenspiele zu Wilhelm Tell
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. Mai 2024
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „THE BACH PROJECT“ – getanzte Imaginationen

„THE BACH PROJECT“ – getanzte Imaginationen

Am Theater Meiningen findet gerade „The Bach Project - the obstruction of lightness of thought“ eine Uraufführung und Auftragswerk mit…

Weiterlesen„THE BACH PROJECT“ – getanzte Imaginationen
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Mai 2024
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Grimms Märchen neu interpretiert

Grimms Märchen neu interpretiert

ein Beitrag von Heiner Schwens Herr Schwens hat schon öfters für das UniWehrsEL interessante Beiträge, beispielsweise zum Thema der digitalen…

WeiterlesenGrimms Märchen neu interpretiert
  • Beitrag zuletzt geändert am:17. Mai 2024
  • Lesedauer:12 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren <strong>»Das Märchen ist die verspielte Tochter des Mythos« (Friedrich von der Leyen)</strong>

»Das Märchen ist die verspielte Tochter des Mythos« (Friedrich von der Leyen)

Wir wandeln weiter durch den Märchenwald und unseren Studierenden fallen dabei häufig Bezüge zur Oper ein. Der Grund liegt unter…

Weiterlesen»Das Märchen ist die verspielte Tochter des Mythos« (Friedrich von der Leyen)
  • Beitrag zuletzt geändert am:14. Mai 2024
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Johann Holtrop“, ein modernes Märchen um Rache und Gefühle

„Johann Holtrop“, ein modernes Märchen um Rache und Gefühle

Glaube, Optimismus, Erfolg, der recht gibt. Im Staatstheater Mainz kann man nur über „Johann Holtrop“ staunen. 2012 veröffentlichte Rainald Goetz…

Weiterlesen„Johann Holtrop“, ein modernes Märchen um Rache und Gefühle
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Mai 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Alcinas Insel: Macht der Magie oder Magie der Macht

Alcinas Insel: Macht der Magie oder Magie der Macht

Über Händels wunderbare verzaubernde Opern berichteten wir schon öfter im UniWehrsEL. Als eines seiner besten Musiktheaterwerke gilt „Alcina“, eine märchenhafte Zauberoper…

WeiterlesenAlcinas Insel: Macht der Magie oder Magie der Macht
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Mai 2024
  • Lesedauer:10 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Jack Londons „Ruf der Wildnis“ – Waldwildnis, Goldrausch, Kapitalismuskritik

Jack Londons „Ruf der Wildnis“ – Waldwildnis, Goldrausch, Kapitalismuskritik

Die Sehnsucht nach Natur ist vielschichtig. In modernen Kulturen ist es zum Massenphänomen geworden, seine Freizeit draußen in den Bergen,…

WeiterlesenJack Londons „Ruf der Wildnis“ – Waldwildnis, Goldrausch, Kapitalismuskritik
  • Beitrag zuletzt geändert am:6. Mai 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Kommentar zu „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“

Kommentar zu „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“

Der Kulturbotschafter des UniWehrsEL hat uns Anregungen zu einem Stück gegeben, das im Staatstheater Darmstadt zu sehen ist. Es handelt…

WeiterlesenKommentar zu „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“
  • Beitrag zuletzt geändert am:4. Mai 2024
  • Lesedauer:11 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ – Gut und Böse?

„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ – Gut und Böse?

Kann man Gut und Böse eigentlich trennen? Der Wissenschaftler Henry Jekyll schreitet zum Eigenexperiment. Was dabei herauskommt kennt inzwischen so…

Weiterlesen„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ – Gut und Böse?
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Mai 2024
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Vom „Struwwelpeter“ zum „Shockheaded Peter“

Vom „Struwwelpeter“ zum „Shockheaded Peter“

Nichts für schwache Nerven und einfach nicht kleinzukriegen ist der „Struwwelpeter“ - Schadenfreude oder „Sündenbock-Funktion“, die Deutungen sind genauso zahlreich…

WeiterlesenVom „Struwwelpeter“ zum „Shockheaded Peter“
  • Beitrag zuletzt geändert am:1. Mai 2024
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Fassbinder „Die Ehe der Maria Braun“, Neuinszenierung 2024

Fassbinder „Die Ehe der Maria Braun“, Neuinszenierung 2024

Im Jahr 1978 produzierte Fassbinder die Geschichte einer ebenso schönen wie ehrgeizigen Frau. Sie schafft den sozialen Aufstieg in den…

WeiterlesenFassbinder „Die Ehe der Maria Braun“, Neuinszenierung 2024
  • Beitrag zuletzt geändert am:26. April 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – wie Gewalt und Rachephantasien entstehen

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – wie Gewalt und Rachephantasien entstehen

»Ähnlichkeiten mit den Praktiken der ›Bild‹-Zeitung [...] sind weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.« Aus dem Vorwort BöllsHeinrich Böll schrieb…

Weiterlesen„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – wie Gewalt und Rachephantasien entstehen
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. April 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Der Freischütz“ – den deutschen Wald klanglich erfahrbar machen

„Der Freischütz“ – den deutschen Wald klanglich erfahrbar machen

Max, der Jägersbursche, darf Agathe heiraten, samt Mitgift des Vaters. Wie oft im Märchen steht dem Glück erst eine Prüfung entgegen,…

Weiterlesen„Der Freischütz“ – den deutschen Wald klanglich erfahrbar machen
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. April 2024
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Furor“ macht Furore

„Furor“ macht Furore

Furor bedeutet Wut oder das sich Hineinsteigern bis zum totalen Ausraster. Furore ist etwas, das von sich Aufsehen macht, Beachtung…

Weiterlesen„Furor“ macht Furore
  • Beitrag zuletzt geändert am:19. April 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Othello“ – Diskriminierung, Eifersucht, Rache

„Othello“ – Diskriminierung, Eifersucht, Rache

Gegen Ende seines Lebens traf Giuseppe Verdi in Arrigo Boito auf jenen kongenialen Libretto-Partner, den er sein Leben lang gesucht…

Weiterlesen„Othello“ – Diskriminierung, Eifersucht, Rache
  • Beitrag zuletzt geändert am:16. April 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Poor Things“ – Schrecken, Staunen, Wow-Effekt

„Poor Things“ – Schrecken, Staunen, Wow-Effekt

„Poor Things“ das neueste Meisterwerk von Filmemacher Yorgos Lanthimos („The Favourite“) besticht besonders durch seine visuelle Vielfalt. Schwarz-Weiß-Szenen erstrecken sich über den…

Weiterlesen„Poor Things“ – Schrecken, Staunen, Wow-Effekt
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. April 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog
Mehr über den Artikel erfahren Händels „Giulio Cesare in Egitto“, Machtspiele und Männer in kurzen Röcken

Händels „Giulio Cesare in Egitto“, Machtspiele und Männer in kurzen Röcken

Händels Giulio Cesare spielt mit Leben, Emotionen, Intrigen und Action rund um die Affäre Cäsars und Kleopatras bei seiner Unterwerfung…

WeiterlesenHändels „Giulio Cesare in Egitto“, Machtspiele und Männer in kurzen Röcken
  • Beitrag zuletzt geändert am:11. April 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog
Mehr über den Artikel erfahren Ungelebte Sehnsüchte im Garten

Ungelebte Sehnsüchte im Garten

Ein alter Mann und eine junge Frau, ein beliebtes Komödienmotiv kann man gerade im Bockenheimer Depot einmal ganz anders und…

WeiterlesenUngelebte Sehnsüchte im Garten
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. April 2024
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog
Mehr über den Artikel erfahren „Auslöschung“ Kultur pur, ein Tipp

„Auslöschung“ Kultur pur, ein Tipp

Ein Theaterstück macht im Staatstheater Darmstadt gerade Furore: Dazu die Ankündigung: „Auslöschung“ ist der Titel einer Niederschrift, die Franz-Josef Murau…

Weiterlesen„Auslöschung“ Kultur pur, ein Tipp
  • Beitrag zuletzt geändert am:6. April 2024
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Blog
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 27
  • Gehe zur nächsten Seite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2025 Elke Wehrs Webdesign: Helmut Röll
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • Seminar-Talk
  • Forschung
    • Online Projektforschung U3L
      • Abstracts der Teilprojekte “Stadtforschung”
  • Lehre
    • Seminare
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Website-Suche umschalten
Suchbegriff eingeben
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}