Flanieren ist In
Flanieren ist immer wieder ein besonderes Thema und gewinnt an zunehmender Bedeutung. Fortbewegung, Erholung, sinnliche Erfahrung berühren die aktuellen Fragen…
Flanieren ist immer wieder ein besonderes Thema und gewinnt an zunehmender Bedeutung. Fortbewegung, Erholung, sinnliche Erfahrung berühren die aktuellen Fragen…
Im Jahre 2017 lernte ich Gabriele Pfeifer kennen. Damals hatte ich die Idee, eine Veranstaltung in der Stadtbücherei Dietzenbach zu…
Manche Erzählungen haben auf mich eine besondere Wirkung, so auch die Romane von Wilhelm Genazino. Die Frage wäre dann, wie…
Es gibt sehr starke Unterschiede der Reaktionen auf akute oder drohende Pandemien. Von Gleichgültigkeit oder Resignation bis zu emotionalen Störungen…
Seit jeher ist bekannt, dass ein Bedürfnis des Menschen nach einem Rollenverhalten, das ihm Entlastung oder „Abreaktion“ gestattet, tief in…
Ein hoch brisantes Thema, dessen sich sowohl eine Vortragsreihe an der Uni Frankfurt, als auch zahlreiche Theaterstücke annehmen, setzt sich…
Beim Thema Stadtforschung geht es auch um die Präsentation von Bildern. Im Seminar „Überlebenskunst – das Projektlabor“ wird dazu auch darüber…
Der Screenshot oder Bildschirmschuss zeigt eine kleine Fotografie in Briefmarkengröße der Teilnehmenden einer Online-Seminar-Sitzung. Spontan entstanden, führt es zu der…
Er konnte die geheimen Ursachen seines fortschreitenden Rückzugs auf sich selbst mit niemandem besprechen, im Internat, die Bücher von daheim,…
Vergleicht man den Liebesroboter Tom im Film „Ich bin Dein Mensch“ mit vielen uns täglich begegnenden Menschen, dann fällt neben…
Projektlabor "ÜberLebensKunst" Jacobswegweiser Ich habe keine klare Vorstellung was mich erwarten wird, als ich mich im Sommersemester 2020 in diese…
Grundlegende Verfahren zur Entdeckung der sozialen Welten der Stadt wurden in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts in der Chicago School…
Zur Ist-Situation des Forschenden Lernens an der U3L Unser „Projektlabor ÜberLebensKunst“ biegt in die Zielgerade ein. Grund genug, ein kurzes…
Interdisziplinäres Gespräch zum Thema „Das Meer und das Hören“ am Mittwoch, den 15. 12. 21, Beginn 14:15 - Ende 16:30…
Es gibt ein Theaterstück und das heißt „Indien“. Der exotische Titel scheint aber zunächst ins Leere zu führen, weil das…
In dieser Woche sprachen wir im Seminar „Mensch und Me(e/h)r – Kreuzfahrttourismus“ über die Sehnsucht des Menschen nach dem Glück,…
Ich bin eine Stunde lang durch den Wald gelaufen. Dabei habe ich mir selbst die Aufgabe gestellt, nach etwas Ausschau…
Ein Projekt gestaltet sich nach und nach. Es wird geschrieben, redigiert, nochmals geschrieben, dann ist es irgendwann - wenn alles…
„Von der Lust an der Kreuzfahrt. Flanieren auf See“ so betitelt Michael Reitz, studierter Philosoph und Kunstgeschichtler seinen Beitrag 2018…
2019 planten wir „ÜberLebensKunst – das Projektlabor“. Wir wollten mit Studierenden der U3L über das Leben und die Kunst in…