Zum Inhalt springen
UniWehrsEL
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • Seminar-Talk
  • Forschung
    • Online Projektforschung U3L
      • Abstracts der Teilprojekte “Stadtforschung”
  • Lehre
    • Seminare
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen

Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs

Mehr über den Artikel erfahren Religion, Askese und Ekstase – Auszug aus einem Vortrag von Pfarrer Dr. Andreas Goetze

Religion, Askese und Ekstase – Auszug aus einem Vortrag von Pfarrer Dr. Andreas Goetze

Im Januar 2025 hatten wir Gelegenheit, im Rahmen unseres Seminars zu „Exzesse, Ekstase, Askese“ einem sehr interessanten Vortrag von Pfarrer…

WeiterlesenReligion, Askese und Ekstase – Auszug aus einem Vortrag von Pfarrer Dr. Andreas Goetze
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Januar 2025
  • Lesedauer:10 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Freud – Jenseits des Glaubens“ – eine brisante Diskussion um das Theodizeeproblem

„Freud – Jenseits des Glaubens“ – eine brisante Diskussion um das Theodizeeproblem

Dass Anthony Hopkins eine große Gefühlspalette zum Ausdruck bringen kann, ist dem Kinofan sicherlich vertraut. Wer erinnert sich nicht gerne…

Weiterlesen„Freud – Jenseits des Glaubens“ – eine brisante Diskussion um das Theodizeeproblem
  • Beitrag zuletzt geändert am:14. Januar 2025
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Zwischen Wahn und Wunder; die Katzenbilder des Louis Wain

Zwischen Wahn und Wunder; die Katzenbilder des Louis Wain

Sicherlich kennen Sie den Kultfilm „Wayne’s World" von 1992, indem zwei liebenswürdige Chaoten ihre gleichnamige eigenproduzierte Fernsehshow präsentieren. Aber haben…

WeiterlesenZwischen Wahn und Wunder; die Katzenbilder des Louis Wain
  • Beitrag zuletzt geändert am:9. Januar 2025
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Alltagskultur/Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Gedanken zu Raunächten

Gedanken zu Raunächten

Alle Jahre wieder erfreuen mich Leserbriefe zum Thema der Raunächte. Diese Nächte der Wunder laden zum Staunen ein. Es sind…

WeiterlesenGedanken zu Raunächten
  • Beitrag zuletzt geändert am:4. Januar 2025
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Venus beobachten in der Nacht vom Samstag, 28.12.2024 auf Sonntag, 29.12.2024

Venus beobachten in der Nacht vom Samstag, 28.12.2024 auf Sonntag, 29.12.2024

Vielleicht haben Sie den hellen Stern schon in den Weihnachtstagen ausgemacht, die Venus. Bis Januar wird sie immer auffälliger und…

WeiterlesenVenus beobachten in der Nacht vom Samstag, 28.12.2024 auf Sonntag, 29.12.2024
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. Dezember 2024
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Gedanken zu Psychedelic, „Avatar“, „Uncanny Valley-Effekt“ und „Coulrophobie“

Gedanken zu Psychedelic, „Avatar“, „Uncanny Valley-Effekt“ und „Coulrophobie“

Ob 3-D-Blockbuster wie „Avatar“, Virtual Reality, Drogen oder psychedelische Musik: Es gibt viele Möglichkeiten, sich in einen Rauschzustand zu versetzen.…

WeiterlesenGedanken zu Psychedelic, „Avatar“, „Uncanny Valley-Effekt“ und „Coulrophobie“
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. Dezember 2024
  • Lesedauer:11 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Donner in Mythos, Kunst, Theater und Wissensgeschichte

Donner in Mythos, Kunst, Theater und Wissensgeschichte

Den Donner bezeichnet Nicola Gess im Handbuch „Sound“ (2018) als ein multimodales Phänomen. Ihm geht ein Blitz, also eine Funkenentladung…

WeiterlesenDonner in Mythos, Kunst, Theater und Wissensgeschichte
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Dezember 2024
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Uncanny Valley (unheimliches Tal) – KI, Robotik und „Ich bin dein Mensch“

Uncanny Valley (unheimliches Tal) – KI, Robotik und „Ich bin dein Mensch“

Hexen, Spinnen, Zauberer - sie sind uns unheimlich. Schon Sigmund Freud schrieb über das Unheimliche („The Uncanny“), als das einst…

WeiterlesenUncanny Valley (unheimliches Tal) – KI, Robotik und „Ich bin dein Mensch“
  • Beitrag zuletzt geändert am:17. Dezember 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Forschungs-Schwerpunkte/Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Wahnsinn, Literatur, Kunst, Antipsychiatrie – zur Studie von Rasmus Rehn

Wahnsinn, Literatur, Kunst, Antipsychiatrie – zur Studie von Rasmus Rehn

Der deutsche Germanist Rasmus Rehn legte 2020 eine spannende Dissertation vor, die er mit Eine Geschichte des Verhältnisses von Literatur…

WeiterlesenWahnsinn, Literatur, Kunst, Antipsychiatrie – zur Studie von Rasmus Rehn
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Dezember 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Teil I Staunen im Vergleich zur Ästhetik der Fotografie – ein Beitrag von Heiner Schwens

Teil I Staunen im Vergleich zur Ästhetik der Fotografie – ein Beitrag von Heiner Schwens

Nicola Gess schreibt in "Staunen. Eine Poetik" (unserem Mittwochsseminar an der U3L): „Doch STAUNEN auf den sogenannten WOW-Effekt zu beschränken,…

WeiterlesenTeil I Staunen im Vergleich zur Ästhetik der Fotografie – ein Beitrag von Heiner Schwens
  • Beitrag zuletzt geändert am:7. Dezember 2024
  • Lesedauer:11 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Teil II Staunen im Vergleich zur Ästhetik der Fotografie – Ein Beitrag von Heiner Schwens

Teil II Staunen im Vergleich zur Ästhetik der Fotografie – Ein Beitrag von Heiner Schwens

Aufnehmen – Innehalten – Entspannen David Duchemin schreibt in seinem Buch: „Die Seele der Kamera: … und die Rolle des…

WeiterlesenTeil II Staunen im Vergleich zur Ästhetik der Fotografie – Ein Beitrag von Heiner Schwens
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Dezember 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Klang, Schall und Rausch – Spektren, die Welt anders kennenzulernen

Klang, Schall und Rausch – Spektren, die Welt anders kennenzulernen

Musik und Rausch gehören einfach zusammen. Nachvollziehen kann man das, wenn man die Medien durchforstet. Wie aber unterscheiden sich Rockmusik…

WeiterlesenKlang, Schall und Rausch – Spektren, die Welt anders kennenzulernen
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. Dezember 2024
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Rausch und Vergänglichkeit – der Karneval als Phase der Liminalität

Rausch und Vergänglichkeit – der Karneval als Phase der Liminalität

In unserem Seminar „Exzesse, Ekstase, Askese“ fragten wir danach, warum Menschen eigentlich den Karneval brauchen. Wir fanden die Antwort, kein…

WeiterlesenRausch und Vergänglichkeit – der Karneval als Phase der Liminalität
  • Beitrag zuletzt geändert am:30. November 2024
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „M(other)“ oder getanzte Gefühle – Tänzerin Raimonda Gudavičiūtė mit ihrem Sohn Elias

„M(other)“ oder getanzte Gefühle – Tänzerin Raimonda Gudavičiūtė mit ihrem Sohn Elias

Mutterliebe kann in verschiedenen Formen auftauchen. Sei es als Abhängigkeitsverhältnis wie in Strindbergs Stück Mutterliebe oder als Überforderung einer Frau…

Weiterlesen„M(other)“ oder getanzte Gefühle – Tänzerin Raimonda Gudavičiūtė mit ihrem Sohn Elias
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. Mai 2025
  • Lesedauer:10 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Frau – Leben – Freiheit – Kommentare zu „Wer ist hier eigentlich das Opfer?“

Frau – Leben – Freiheit – Kommentare zu „Wer ist hier eigentlich das Opfer?“

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat eine Essayreihe „Freiheit“ ins Leben gerufen. Die Islamwissenschaftlerin Anja Pistor-Hatam forscht zum Thema…

WeiterlesenFrau – Leben – Freiheit – Kommentare zu „Wer ist hier eigentlich das Opfer?“
  • Beitrag zuletzt geändert am:16. November 2024
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Wer ist hier eigentlich das Opfer“? Ein Beitrag von Nahid Ensafpour

„Wer ist hier eigentlich das Opfer“? Ein Beitrag von Nahid Ensafpour

Die mythische Kollektivgewalt gegen „Sündenböcke“, so der Religionsphilosoph Girard, gehörten wie Gottesopfer und christliche Passion zum selben Typus. Der Sündenbock stehe…

Weiterlesen„Wer ist hier eigentlich das Opfer“? Ein Beitrag von Nahid Ensafpour
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. November 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Hannah Arendt „nunc stans“ (stehendes jetzt),  Sehnsucht nach Zeitlosigkeit

Hannah Arendt „nunc stans“ (stehendes jetzt), Sehnsucht nach Zeitlosigkeit

Phillipp Hanske und Benedikt Sarreiter begeben sich in "Ekstasen der Gegenwart" nicht nur auf archaische Wege in den Rausch, sondern…

WeiterlesenHannah Arendt „nunc stans“ (stehendes jetzt), Sehnsucht nach Zeitlosigkeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. November 2024
  • Lesedauer:8 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Darmstadt und seine „Prometheuslandschaft“

Darmstadt und seine „Prometheuslandschaft“

Im Beitrag „Der Golem – Projektion gesellschaftlicher Neurosen“ wurde „Frankenstein“ erwähnt. Mary Shelley erfand ihn und untertitelte ihr gleichnamiges Buch…

WeiterlesenDarmstadt und seine „Prometheuslandschaft“
  • Beitrag zuletzt geändert am:2. November 2024
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren „Der Golem“- Projektion gesellschaftlicher Neurosen

„Der Golem“- Projektion gesellschaftlicher Neurosen

Zum Themengebiet des Staunens gehört unweigerlich auch das Schauerliche, das Unheimliche, welches in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg neu…

Weiterlesen„Der Golem“- Projektion gesellschaftlicher Neurosen
  • Beitrag zuletzt geändert am:1. November 2024
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
Mehr über den Artikel erfahren Lovis Corinth – Einer, der auszog, Rausch, Ekstase und das Dionysische zu malen

Lovis Corinth – Einer, der auszog, Rausch, Ekstase und das Dionysische zu malen

Einer, der im Kontext von Rausch, Ekstase und dem Dionysischen nicht fehlen darf, ist Lovis Corinth. In seinen Werken spielen…

WeiterlesenLovis Corinth – Einer, der auszog, Rausch, Ekstase und das Dionysische zu malen
  • Beitrag zuletzt geändert am:29. Oktober 2024
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Seminar-Talk von und mit Dr. Elke Wehrs
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  • Gehe zur nächsten Seite
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2025 Elke Wehrs Webdesign: Helmut Röll
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • Seminar-Talk
  • Forschung
    • Online Projektforschung U3L
      • Abstracts der Teilprojekte “Stadtforschung”
  • Lehre
    • Seminare
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Website-Suche umschalten
Suchbegriff eingeben
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}